Springe zum Inhalt

Auch in diesem Jahr lädt der Imkerverein Kalthof e.V. Interessierte zu einer Infoveranstaltung ein.
Diese findet statt am 01.03.2023 um 19 Uhr
am Stiftungshof Kalthof, Zollhausstraße 2, 58640 Iserlohn.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Imkern – ein Hobby nicht nur für Männer

Ist es bekannt, dass ...
... eine Honigbiene täglich bis zu 1000 Blüten bestäubt?
... ein Bienenvolk für 500 g Honig umgerechnet dreimal um die Erde fliegt?
... Bienen die Erträge der Obstbauern um bis zu 80% steigern?

Zur Zeit gehen im Märkischen Kreis 645 Imkerinnen und Imker mit 3978 Bienenvölkern in 12 Vereinen dem naturverbundenen Hobby nach. Im Imkerverein Kalthof haben ca. 80 Mitglieder eine Heimat gefunden, die mit Ihren 345 Bienenvölkern einen wichtigen Beitrag zum Obst- unf Gemüseertrag  leisten. Imkerei ist Tierhaltung, die verantwortungsvoll betrieben werden muss.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich für einen Imkergrundkurs anzumelden, der am Stiftungshof stattfinden wird.

Wir freuen uns sehr, dass wir wieder in Präsenz einen Imkerkurs für Neuimker anbieten können.

Vom 14. Mai bis 19. November begleiten wir euch mit Theorie und Praxis in der Bienenhaltung. Unsere Termine finden an mindestens 6 Samstagen von 14:00 bis 17:00 Uhr am Stiftungshof statt. Der Kurs kostet 70 EUR und beinhaltet auch eine Schulungsmappe.

Anmeldungen bitte über unser Formular durch Auswahl des Themenbereich "Anfängerkurse"

Ein weiteres Jahr unter Corona-Bedingungen und mit spürbaren als auch sichtbaren Folgen des Klimawandel neigt sich dem Ende zu. Euch allen wünschen wir einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022. Ein neues Jahr, in dem wir hoffentlich persönliche Treffen, Aus- und Weiterbildung und Unterstützung vor Ort verstärkt wieder aufnehmen können. Wenn ihr zwischenzeitlich Fragen habt meldet euch gerne weiterhin bei uns.
Alles Gute und viele Grüße, euer Vorstand

Am 28. April 2021 haben wir unsere Jahreshauptversammlung erfolgreich online als zoom-Meeting abgehalten. Neben der Vorstellung des Jahresbericht wurden Wahlen abgehalten und Satzungsänderungen beschlossen. Alle Details können bald im Mitgliederbereich auf unserer Homepage eingesehen werden. Wer noch keinen Zugang hat meldet sich bitte per E-Mail oder Kontaktformular beim Vorstand.

Imkern – ein lehrreiches Hobby, dass mit Süßem belohnt wird.

Im Märkischen Kreis gehen 618 Imkerinnen und Imker mit 3583 Bienenvölkern zurzeit dem Hobby der Imkerei nach. Sie werden in 12 Vereinen betreut. Dem hiesigen Imkerverein Kalthof e.V. gehören 67 Bienenliebhaberinnen und -liebhaber an, die sich um 317 Bienenvölker kümmern. Die Bienen stellen für verschiedenste Ökosysteme durch die Blütenbestäubung eine Schlüsselfunktion dar. Sie tragen durch die Bestäubung dazu bei, dass die Menschen eine Vielfalt von Obst genießen können.

Die Imkerinnen und Imker helfen den Bienen durch Haltung und Zucht zu einer möglichst optimalen Entwicklung und führen die Bienenvölker durch die Jahreszeiten. Honig und andere Bienenprodukte, wie z.B. Kerzen aus Bienenwachs oder Propolis, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Also ein Hobby mit vielen Facetten.

Die Versammlungen und Veranstaltungen des Imkervereins finden normalerweise regelmäßig am Stiftungshof in Kalthof statt. Da aufgrund der gesellschaftlichen Lage keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, bietet der Imkerverein am Mittwoch, den 05.05.2021, 20.00 Uhr, einen virtuellen Vortrag über die Plattform Zoom an. Interessierte an der Imkerei können sich hier über unser Kontaktformular anmelden. Einfach unter Anfrage zum Themenbereich der Kontaktgrund „Anmeldung Infoabend Imkerei (Zoom)“ auswählen. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten am Veranstaltungstag einen Link, der die Teilnahme ermöglicht.

Bereits diverse Male haben fachkundige Diebe Bienenvölker gestohlen. Die Imkervereine und die Polizei bitten um weitere Hinweise auf mögliche Täter. Am Donnerstag wurden hierzu die beiden Presseartikel im IKZ und der WP veröffentlicht. Am Samstag ebenfalls im Stadtspiegel.
Bei Fragen und Hinweisen gerne jederzeit auch beim Vorstand melden.

IKZ 01.04.2021
WP 01.04.2021
Stadtspiegel 03.04.2021